Elektronik > Allgemeine Elektronik

Moving Head Steuerung

(1/6) > >>

Alex96:
Hallo
ich würde gerne eine art Moving head bauen:
h t t p://w w w.youtube.com/watch?v=lfHCMVmFFD0&feature=related

h t t p://w w w.musik-produktiv.de/img-100048212l/licht-buehnentechnik-scheinwerfer-lampen-moving-head-briteq-bt-575s.jpg

um den oberen teil (mit der lampe drin)und um den unteren teil(das gesamte teil) zu steuern brauch ich ja je nur einen Motor.
die potis kommen in ein joistick. die potis sind immer in mittelstellung
Die Motoren würde ich mit Folgender schaltung ansteuern.
Das poti P1 stellt ein ob die spannung an "AMP in" positiv oder negativ ist. der R1 belaste die spannung damit das poti nicht nur die ± drei Volt agibt sondern auch zb: 1,3V oder -0,5V.
zwischen AMP in und out kommt ein kleiner verstärker. so 10-20 Watt.
dann werden die  -3 - +3 Volt verstärkt und an nen Motor gegeben.
Stimmt die schaltung so?
und kann ein normaler verstärker auch gleichstrom verstärken?
Wenn es noch verbesserungsvorschläge gibt wär ich sehr dankbar

MfG Alex

el-haber:
Das bedeutet, daß Du mit dem Poti die Anlaufschwelle des jeweiligen Motors "ertastest" und dann die Fahrgeschwindigkeit vorgibst.

Das ist für einen Moving-Head relativ unpräzise.

BTW. Power-OpAMp und auch Audio-Verstärker ohne Koppelkondensator können sowohl als spannungs- wie auch als stromkontrollierende Verstärker benutzt werden.

Was Dir für Deine Überlegung fehlt ist der Servo-Ansatz.
Das bedeutet, eine Rückmeldung über die Lage des Gehäuses am Motor und ein Vergleich der Position mit der vorgegebenen Position aus dem Poti. Dazu brachst Du als Ausgang dann "nur" noch einen Brücken-Schalter, der den Motor für Vor- und Rückwärtslauf mit Spannung und passendem Strom versorgt, damit die entsprechende Stellung eingenommen und gehalten wird.

Alex96:
Danke für die schnelle Antwort

--- Zitat von: "el-haber" ---Was Dir für Deine Überlegung fehlt ist der Servo-Ansatz.
Das bedeutet, eine Rückmeldung über die Lage des Gehäuses am Motor und ein Vergleich der Position mit der vorgegebenen Position aus dem Poti. Dazu brachst Du als Ausgang dann "nur" noch einen Brücken-Schalter, der den Motor für Vor- und Rückwärtslauf mit Spannung und passendem Strom versorgt, damit die entsprechende Stellung eingenommen und gehalten wird.
--- Ende Zitat ---


Das war eigentlich so gemeint dass wenn ich ein poti zb nach Links drehe dass sich dann der Motor solange wie ich das poti so halte auch nach links dreht.
Nicht wie zb die Lenkung im Modellbau wo sich Lenkung und Steuerknüppel Syncron bewegen

Ich hatte zur geschwindigkeitsregelung auch schon über eine pwm nachgedacht aber wie soll ich das dann anstellen dass der Motor sich in mittelstellung des potis nicht dreht und die drehrichtung davon abhängt ob ich das poti jetzt nach Links oder nach rechts drehe.

Aber der Plan oben würde ansich schonmal gehen?

MfG Alex

EDIT:
ich hab jetzt mal mein altes joistick auseinander gebaut und da sind auch zwei schöne potis drin (130K)
ich hab dann mal ne symetrische spannung angelegt und getestet und das geht schonmal super.
und R1 aus der schaltung ist überflüssig (das poti wirkt ja als spannungsteiler)
ich werde dann später noch den verstärker (LM4755T mit 2X11W) anschließen und ein paar motoren testen.

el-haber:
Ah- so!!

Mach es einfach:
2x NE555 für jeden Motor. Dereine gibt einen festen Takt und Teilungsverhältnis 1:1 vor, der in etwa auch bei Poti in Mittelstellung am anderen NE555 vorkommt. Die beiden Takte werden je an eine Halbbrücke als Treiber gegeben. Dazwischen kommt der Motor.
Wenn nun die beiden Takte mit der gleichen Frequenz und Phase schwingen, dann bleibt der Motor stehen. Das Poti verstellt nun die PWM des einen NE555 und wird dazu vom anderen synchronisiert. Wenn dieser Taktgeber dann kürzere Impulse liefert, dann bekommt der Motor früher Masse an der z.B. linken Seite. Wenn das Poti die high-Time der Takte verlängert, dann bekommt der Motor früher Masse von der rechten Seite.

Umpolen = Richtungsumkehr des Motors. Gleichtakt = stillstand.
Durch die Harte 1/0 Umschaltung ist auch gewährleistet, das der Motor gut anläuft.
Freilaufdioden (4x ) an den Halbbrücken einbauen!

Alex96:
das klingt ja eigendlich garnicht so schwer.
kann ich für die NE555 schaltungen die aus dem anhang nehmen?
und eine Halbbrücke ist so aufgebaut oder?:
h t t p://mechatronik.tu-ilmenau.de/lernmodul_mechatronik/komponenten/leistungsstellglieder/halbbruecke.gif
brauch ich dafür auch symetrische spannung? ja oder?
schonmal jetzt vielen Dank

MfG Alex

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln